Training beim Hobby Horse Verein Thurgau
Heute erzählen wir euch von unserem Training beim Hobby Horse Verein Thurgau!
Hinfahrt:
Annika ist zu uns gekommen, und wir haben unsere Sachen ins Auto eingeladen. Dann sind wir eingestiegen und losgefahren. Auf der Fahrt haben wir ein paar finnische Hobby-Horse-Wörter geübt. Zum Beispiel:
- Keppihevonen (Hobby Horse)
- Este (Hindernis)
- Askel (Schritt)
- Ravi (Trab/traben)
- Lauka (Galopp/galoppieren)
Aufwärmen:
Zum Aufwärmen haben wir „Ueli sagt“ (so ähnlich wie „Simon sagt“) gespielt. Danach sind wir fünf Runden gejoggt. Dann sind wir in eine zweite Halle gegangen, in der ein Parcours aufgebaut war. Es gab:
- Tiefe Hindernisse für Technik
- Bänke, einmal richtig herum und einmal verkehrt, für Balance
- Zwei Slaloms, einer mit etwas breiterem Abstand
- Hobby Horse Polo: Einen Ball (gross oder klein) mit einem Unihockeyschläger in ein kleines Tor hin und wieder zurückschieben
In der Pause haben wir uns hingesetzt, etwas getrunken und gegessen. Wir hatten unsere eigenen Trinkflaschen dabei. Zum Z’vieri gab es Gummibärchen, Kekse, Mais- und Reiswaffeln. Die Pause dauerte 15 Minuten, danach ging es weiter.
Nach der Pause haben wir Springen und Dressur gemacht. Beim Springen wurde ein Parcours mit 40-60 cm hohen Hindernissen aufgebaut, die später noch erhöht wurden. Nebenan gab es zwei extra Hindernisse, die man selbst einstellen konnte. Der Parcours wurde dann auch enger zusammengestellt. Ein Mädchen vom Club hat uns gezeigt, worauf man beim Stilspringen achten muss. Das war sehr hilfreich!
Dressur:
In der zweiten Halle waren zwei Dressurfelder aufgebaut. Man konnte selbst trainieren oder die Tochter der Leiterin um Hilfe bitten. Nebenbei konnte man passende Musik mit der Musikanlage abspielen.
Zum Abschluss haben wir noch ein Spiel gespielt: Weide, Wind, Eis, Wasser.
- Weide: So schnell wie möglich auf eine Matte springen.
- Wind: So schnell wie möglich auf den Bauch legen.
- Eis: So schnell wie möglich einen Partner finden und einfrieren.
- Wasser: So schnell wie möglich die Sprossenwand hinaufklettern.
Heimfahrt:
Nach dem Training haben wir uns verabschiedet und sind wieder losgefahren. Auf der Heimfahrt haben wir noch einmal die finnischen Wörter wiederholt. Die Fahrt hat wieder 17 Minuten gedauert.
Wir hatten einen richtig tollen Nachmittag und haben viel gelernt!
Man kann monatliche Trainings beim Hobby Horse Verein Thurgau besuchen. Hier findest du den Flyer mit den Daten fürs Jahr 2025: Trainingsdaten
Jetzt interessiert uns aber: Habt ihr schon mal Hobby Horsing ausprobiert? Oder würdet ihr es gerne einmal machen? Schreibt es uns doch in die Kommentare!
Liebe Grüsse,
Mya und Lara
Cool, das hört sich toll an, wie war die Dressurstunde? Hat sie es toll gemacht? Habt ihr etwas gelernt?
AntwortenLöschenWer hat euch trainiertß
LöschenHanna war die Leiterin in der Halle, wo Dressur geübt wurde.
LöschenIhre Tochter hat Tipps gegeben. Das war sehr hilfreich. Wir hatten zuvor noch nie Dressur geübt.
Wie viele Personen seit ihr normalerweise etwa und wie alt sind die meisten?
AntwortenLöschenBeim Training im November waren es etwa 20 Personen so zwischen 6 und 14 Jahren alt. Liebe Grüsse Annika
AntwortenLöschen